Hublifte

Über den Hublift

Hublifte wurden für den Transport von Personen im Rollstuhl entwickelt. Ein Hublift verfügt über eine Plattform, die mit dem Rollstuhl befahren werden kann. Der Hublift fährt aber nicht wie ein Plattformlift schräg die Treppe entlang, sondern senkrecht nach oben und wird auch oft als Rollstuhl-Hebebühne bezeichnet. Meistens wird ein Hublift neben die Treppe gestellt, so dass der Ausstieg auf dem oberen Podest der Treppe erfolgen kann. Die Treppenbreite und Steigung der Treppe ist für den Einbau eines Hublifts also unerheblich.

Hublifte benötigen etwas mehr Platz, aber ein Schacht und Maschinenraum wie bei einem Aufzug sind nicht erforderlich. Eine ebene Aufstellfläche etwas größer als die eigentliche Plattform ist ausreichend. Genauso wie beim Plattformlift muss zusätzlich vor dem Lift ausreichend Platz sein, um die Plattform mit dem Rollstuhl zu befahren. Das Gleiche gilt für den Ausstieg.

Hublift

Der Hublift fährt elektrisch betrieben senkrecht nach oben - eine Haushaltssteckdose reicht für die Stromzufuhr aus. Dabei können Hubhöhen bis zu 3 m überwunden werden. Hublifte sind für den Innen- und Außenbereich geeignet, zum Beispiel für den Zugang zu einer Wohnung im ersten Stock über einen Balkon oder im Innenbereich zu einer Galerie. Die Bedienung erfolgt wie beim Plattformlift über ein Steuerungsdisplay.

Eine TÜV Abnahme oder regelmäßige Überprüfung durch den TÜV ist nicht notwendig, da Hublifte gemäß der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42EG betrieben werden. Die Fahrgeschwindigkeit ist langsamer als beim Aufzug, eine Halbkabine oder Sicherheitsbügel ausreichend. Hublifte können auch Gegenstände transportieren oder Personen ohne Rollstuhl auf einem Klappsitz.

Hublift-Firmen

Eine Auswahl an Firmen, welche Hublifte anbieten: