Neuerungen beim Treppenlift

Aktuell gibt es bei Treppenliften vor allem Fortschritte bei den Themen Technik, Steuerung sowie Sicherheit und Design. Treppenlift Hersteller sind stetig dabei, neue Modelle zu entwickeln, die effizienter, benutzerfreundlicher und sicherer sind.
Es kommen vermehrt bürstenlose Motoren mit erhöhter Effizienz, geringeren Wartungsanforderungen und längerer Lebensdauer zum Einsatz. Zusätzlich sorgen patentierte Technologien wie der Friktionsantrieb für Laufruhe und kommen ohne Schmiermittel aus, wie beim klassischen Zahnstangenantrieb unbedingt erforderlich. Dadurch können Komfort und Energieeffizienz bei der Treppenlift Nutzung gesteigert werden.
Auch die Überwachung und Steuerung des Treppenlifts wird benutzerfreundlicher. Neu entwickelte Smartphone-Apps ermöglichen Fernzugriff, Statuschecks und Wartungshinweise. In der App können alle wichtigen Informationen wie zum Beispiel zur Lift-Nutzung und zu Fehlercodes abgerufen werden. Bei manchen Modellen ist auch eine Steuerung des Lifts über die App möglich. Im Bereich Smart-Home-Integration (z. B. Sprachassistenten, zentrale Haussteuerung) für eine nahtlose Interaktion ist noch großes Potential für Weiterentwicklungen, die es nicht nur dem Nutzer des Lifts, sondern auch Angehörigen ermöglichen, den Lift komfortabel zu steuern und bei Störungen oder unregelmäßiger Nutzung schnell zu reagieren.
Sicherheit steht weiterhin im Mittelpunkt: verbesserte Sensorik, präzise Endpunkterkennung, redundante Bremsen und Notfallmodule erhöhen die Zuverlässigkeit. Zudem wurden die Sicherheitsnormen für das Anlegen des Sicherheitsgurtes geändert. Der Sicherheitsgurt dient als primärer Stabilisator des Nutzers während der Fahrt. Neue Modelle sind so programmiert, dass der Lift erst nach korrekter Gurtbefestigung freigegeben wird. Bei Nicht-Anlegen kann das System eine Startfreigabe verweigern oder eine Warndiagnose anzeigen.
Zudem gewinnen äußere und innere Gestaltung an Ästhetik, sodass Treppenlifte sich harmonisch in Wohn- und Pflegebereiche integrieren. Materialien werden leichter und robuster, Schienen und Baugruppen sind modulare, wartungsfreundliche Systeme, die sich besser an unterschiedliche Treppenkonfigurationen anpassen lassen. Neueste Ansätze beinhalten auch leichte Designelemente gegen Geräuschentwicklung und verbesserte Hygienebedingungen durch antibakterielle Oberflächen.